ELAUSYS JA-KNX Gateway

Jablotron 100 und das JA-KNX Gateway

Das ELAUSYS JA-KNX-Gateway ermöglicht die Kommunikation zwischen Jablotron 100-Alarmsystemen und KNX-Installationen. KNX ist der Standard für kabelgebundene Heimautomation und Gebäudeautomation. Er wird in vielen (Büro-)Gebäuden, großen Komplexen, aber auch in Eigenheimen verwendet und ist für seine hohe Zuverlässigkeit bekannt.

Durch die Verbindung von Jablotron 100 mit KNX erhält die KNX-Installation Zugriff auf alle verfügbaren Informationen. Umgekehrt kann sie auch das Alarmsystem aktivieren oder Jablotron-Ausgänge schalten. Dies bietet interessante Möglichkeiten. Jablotron-Sensoren an Fenstern können dann verwendet werden, um Klimaanlage oder Heizung (aus) zu schalten, wenn Fenster geöffnet sind.

 

Alternativen

Es gibt Alternativen, um eine solche Verbindung zu realisieren. Jablotron kann auch in Home Assistant (HA) integriert werden, und HA kann wiederum problemlos Informationen mit KNX austauschen. Das habe ich in Betracht gezogen, aber letztendlich nicht gemacht. Eine solche Alternative ist sozusagen ein konfigurierbares Gateway – Man in the Middle –, bei dem die Jablotron- und die KNX-Seite immer gewartet werden müssen. Darüber hinaus haben Jablotron und KNX eine bewährte Zuverlässigkeit, während HA noch keine solche Erfolgsbilanz vorweisen kann.

Hardwareinstallation

ELAUSYS verspricht eine nahtlose Integration, und für die Software ist das völlig richtig. Für die Hardware ist es jedoch anders. Die Schnittstelle hat keinen direkten Zugriff auf den Jablotron-Bus und daher wird ein Zwischenschritt befolgt; die KNX-Schnittstelle kommuniziert mit RS485 und wird dann über den JA-121T (RS485-Schnittstelle) mit dem Jablotron 100 verbunden. Dies bedeutet, dass Sie immer einen JA-121T benötigen – für den ich keine andere Anwendung hatte –, was die erforderliche Investition ungefähr verdoppelt. Glücklicherweise ist die Verbindung zwischen der ELAUSYS KNX-Schnittstelle und dem JA-121T mit vier Drähten einfach zu realisieren. Es sind keine Abschlusswiderstände erforderlich.

Da die Schnittstelle letztlich an den Jablotron-Bus angeschlossen wird, bietet sie die gleiche Flexibilität wie der Anschluss anderer Buskomponenten. Die KNX-Schnittstelle muss nicht physisch in der Zentraleinheit platziert werden, sondern „irgendwo“, wo die KNX- und Jablotron-Busse verfügbar sind. Ich hatte die Verbindung bereits im Entwurf berücksichtigt und die Schnittstelle in der Zentraleinheit platziert. Der KNX-Anschluss ist standardmäßig mit dem bekannten rot/schwarzen KNX-Stecker ausgestattet.

JA-KNX

Beispiel – Schritte zur Installation

  • JA-121T und JA-KNX installiert, Strom und RS485 an JA-KNX angeschlossen, Jablotron-Bus an JA-121T und KNX an JA-KNX
  • JA-121T zur Jablotron 100-Konfiguration hinzugefügt
  • KNXprod (JA-KNX 2.0) zu ETS hinzugefügt, JA-KNX in den Programmiermodus gebracht und eine physikalische Adresse programmiert
  • JA-KNX in ETS konfiguriert, um 48 zu unterstützen Zonen
  • 3 Gruppenadressen hinzugefügt:
    01 – Modulstatus
    02 – Firmware
    81 – Zone 15 (ein Türkontakt ist angeschlossen)
  • Konfiguration von ETS in Gerät laden

Der Zonenstatus wird zyklisch vom JA121-Modul aktualisiert, daher kann es zu Verzögerungen beim Empfang des aktualisierten Status kommen. Wenn das Timing wichtig ist, können Sie die PG-Ausgänge verwenden, sie werden sofort gesendet. Sie können den Zonenstatus mit einem PG in F-Link verknüpfen und den Status dieses PG in KNX überwachen.

 

Softwareinstallation

Die Softwareinstallation ist sehr einfach. In der Jablotron-Umgebung muss nur das JA-121T zur Geräteliste hinzugefügt werden. Eine weitere Konfiguration des Gateways ist nicht erforderlich.

KNX-seitig wird die Schnittstelle in der ETS – also der KNX Konfigurationssoftware – sofort erkannt und die Konfigurationsdatei kann online abgerufen werden. Die Schnittstelle ist nun einsatzbereit.

JA-KNX

JA-KNX

JA-KNX

 

Gerätestatus

Die Schnittstelle kann den Status von 96 Geräten wie PIR-Sensoren oder Fensterkontakten melden. Geräte werden in der Software übrigens als „Zone“ bezeichnet. Jedes Gerät ist innerhalb von KNX als Gruppenobjekt mit einem Schaltstatus verfügbar, der „Ein“ oder „Aus“ sein kann. Diese sind natürlich nur lesbar.

Leider sind die Informationen nicht in Echtzeit verfügbar. Die Zentrale legt solche Informationen nicht selbst auf den Bus, daher muss die Schnittstelle immer den gesamten Informationszyklus abrufen. Je nach Abfragerunde kann es 3 bis 20 Sekunden dauern, bis der Status aktualisiert wird. Das ist für den Status eines offenen Fensters in Ordnung, aber ärgerlich, wenn Sie beispielsweise die Beleuchtung einschalten möchten, wenn eine Tür geöffnet wird. Dies kann gelöst werden, indem der Gerätestatus in Jablotron an ein PG gesendet wird, dessen Status sofort aktualisiert wird.

 

PGs

Über zwei KNX Gruppenobjekte (Schalter) können die PG Ein-/Ausgänge der Jablotron Zentrale gelesen und geschrieben werden. Dies funktioniert sofort mit einer kleinen Verzögerung von ca. einer Sekunde.

Die Anzahl der PGs ist auf 32 begrenzt.

 

Alarm

Über KNX lassen sich Alarmzonen ein- bzw. ausschalten, sowie verschiedene Alarmarten auslösen. Das nutze ich (noch) nicht.

 

Erfahrung

Wir haben die ELAUSYS Jablotron/KNX Anbindung nun schon seit über einem halben Jahr aktiv. Besonders auffällig ist, dass die Schnittstelle nicht auffällt und einfach zuverlässig ihren Dienst tut. Wir nutzen die Schnittstelle für Statusmeldungen und zur Steuerung der Beleuchtung. Wir hatten keinen einzigen Ausfall.

 

Teilen: