Jablotron JA-83K Zentrale
Das Jablotron JA-83K Zentrale ist eine modulare Einheit. Das Herzstück des Geräts ist die JA-83K-Hauptplatine mit 10 kabelgebundenen Eingängen (bis zu 30 bei Verwendung von drei JA-82C-Modulen).
Größe: 360x300x105
Der JA-83K ist eine aufgeladene Version des JA-82K mit einem viel größeren Gehäuse und der Möglichkeit, die Anzahl der kabelgebundenen Eingänge mithilfe von JA-82C-Erweiterungseinheiten von 10 auf 30 zu erweitern. Durch das Hinzufügen eines JA-82R-Moduls können Sie bis zu 50 Melder und andere Geräte drahtlos verbinden. Das größere Gehäuse bietet Platz für eine riesige Pufferbatterie mit einer Kapazität von bis zu 18 Ah. Die JA-83K-Hauptplatine bietet eine bausteinartige Modularität, die funktionale Erweiterungen durch einfaches Einstecken der erforderlichen Module ermöglicht.
Auf diese Platine können folgende Zusatzmodule gesteckt werden:
* JA-82R – ein Funkmodul, das die Anmeldung von bis zu 50 drahtlosen Geräten der JA-8x- und RC-8x-Reihe ermöglicht Zentrale (Melder, Fernbedienungen, Tastaturen, Sirenen oder Thermostate).
* JA-82C – ein Erweiterungsmodul, das 10 zusätzliche kabelgebundene Eingänge bereitstellt und so die Gesamtkapazität auf 20 (bzw. 30) kabelgebundene Eingänge erweitert. Es können ein oder zwei Module verwendet werden.
Ein Kommunikator kann auch mit dem verwendet werden Zentrale:
* JA-8xY – ein GSM-Kommunikator, der Zentrale dient zur Übermittlung von Alarmmeldungen an den Benutzer und kommuniziert über das GSM-Band mit der ARC (Alarmempfangszentrale). Es ermöglicht auch den Fernzugriff über eine Telefontastatur oder die Systemverwaltung über die GSMLink-Website.
* JA-80V – ein LAN (Ethernet)-Computernetzwerk-Kommunikator in Kombination mit einem Telefonleitungs-Kommunikator. Es ermöglicht die Kommunikation mit dem ARC über LAN und die Übermittlung von Berichten über eine Telefonleitung. Es ermöglicht auch die Systemverwaltung über die GSMLink-Anwendung.
* JA-80X – ein Telefonkommunikationsgerät, das mit einer ARC kommunizieren kann und je nach Alarmtyp eine Sprachmeldung an den Benutzer ermöglicht. Dieses Modul kann in Kombination mit einem JA-80Y – einem GSM-Telefonleitungs-Backup – verwendet werden.
* JA-80Q – bei Verwendung eines PIR-Melders mit einer Kamera. Das Ausgangsmodul JA-68 kann auch mit dem verwendet werden Zentrale – z. B. um eine Verbindung zum Sender für die Kommunikation mit der Überwachungszentrale bereitzustellen.
Durch die Zuweisung angeschlossener Geräte zu den Abschnitten A, B oder C kann das System für eine Teileinstellung konfiguriert oder für die Nutzung durch zwei unabhängige Nachbarn aufgeteilt werden. Der Zentrale bietet 2 programmierbare Ausgänge. Durch den Code-/Kartenbetrieb können bis zu 50 Codes/Karten erkannt werden. Um eine fest verdrahtete Tastatur oder einen Computer anzuschließen, ist die Zentrale ist mit einem digitalen Bus ausgestattet, der über Klemmen und RJ-Stecker bereitgestellt wird. Das System ist netzbetrieben und kann durch einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 18 Ah gepuffert werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Ereignisspeicher speichert die letzten 255 Ereignisse. Die interne Uhr sorgt für eine automatische Sommerzeitverschiebung. Das Funkmodul JA-82R ermöglicht die Anmeldung von bis zu 50 drahtlosen Geräten (Melder, Fernbedienungen, Tastaturen, Sirenen oder Thermostate). Die PG-Ausgänge stehen nicht nur als physikalische Bedienterminals zur Verfügung, sondern auch als Funksignale zur Ansteuerung von UC- und AC-Empfängerausgängen. Mithilfe der JA-83K-Modularität können alle Kommunikatoren JA 80X, JA-80Y oder JA-80V als optionale Module angeschlossen werden.
* Das Ausgangsmodul JA-68 kann auch mit dem verwendet werden Zentrale – z. B. um eine Verbindung zum Sender für die Kommunikation mit der Überwachungszentrale bereitzustellen.
Technische Information
* Externe Stromquelle: 230 V / 50 Hz, max. 0,1 A, Schutzklasse II;
* Stromversorgung: Typ A (EN 50131-6);
* Backup-Batterie: 12 V, 7 bis 18 Ah, typische Batterielebensdauer ca. 5 Jahre;
* Maximale Ladezeit: 72 Stunden;
* Notstromausgang (+U-Klemme): maximale Dauerlast 1,1 A (bei Verwendung einer 18-Ah-Notstrombatterie);
* Notstromausgang (+L-Klemme): maximale Dauerlast 0,2 A. Leistungsausgänge +U +L verfügen über eine elektronische Sicherung;
* Anzahl der drahtlosen Geräteadressen: 50 (erfordert ein JA-82R-Modul);
* Kommunikationsfrequenz (JA-82R): 868 MHz ISM-Band;
* Anzahl der festverdrahteten Eingänge: 10 (bis zu 30, wenn zwei JA-82C angeschlossen sind)
doppelt symmetrische Eingänge mit Trigger- und Manipulationsfunktionen
(jeder Funkmelder blockiert den festverdrahteten Eingang, dem er zugewiesen ist);
* Externer Warnausgang EW: Schaltend auf GND, max. 0,5A;
* Interner Warnausgang IW: Schaltend auf GND, max. 0,5A;
* Programmierbare Ausgänge: PGX, PGY max. 0,1 A, schaltend auf GND;
* Ereignisspeicher: 255 aktuelle Ereignisse, einschließlich Datums- und Zeitstempel;
* Einbruchalarmsignal oder -meldung: nach 1 oder 2 Ereignissen (einstellbar);
* Sabotagesignal oder -meldung: nach 1 Ereignis;
* Alarmsignal oder Meldung bei falschem Autorisierungscode: nach 10 Ereignissen;
* Fehlermeldung bzw. Fehlermeldung: nach 1 Ereignis;
* Sicherheitsstufe: 2 gemäß EN 50131-1, EN 50131-6 und EN 50131-5-3;
* Umwelt: Klasse II. Innenbereich – allgemein (-10 bis +40 °C) gemäß EN 50131-1;
* Funkemissionen: ETSI EN 300220;
* EMV: EN 50130-4, EN 55022;
* Sicherheit: EN 60950-1;
* Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden.